dahinter

dahinter

* * *

da|hin|ter [da'hɪntɐ] <Pronominaladverb> /Ggs. davor/:
a) hinter einem Gegenstand, einer Sache o. Ä.:
ein tolles Haus mit einem großen Garten dahinter.
b) hinter einen Gegenstand, eine Sache o. Ä.:
sie gingen zur Fahne und stellten sich dahinter auf.

* * *

da|hịn|ter 〈Adv.〉 hinter diesem, hinter diesen ● bald kommen Sie ans Ende des Ortes, und \dahinter beginnt gleich der Wald ● \dahinter kommt nichts mehr; 〈aber〉 →a. dahinterkommen; hinter den Hügeln dort, \dahinter liegt das Meer; \dahinter sein = dahinterstecken; stell dein Fahrrad bitte \dahinter, nicht davor ● es ist nichts, nicht viel \dahinter 〈fig.; umg.〉 es ist nichts wert; viel Aufhebens und nichts \dahinter 〈umg.〉

* * *

da|hịn|ter [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ] <Adv.>:
a) hinter diesem Gegenstand, Ort o. Ä.:
ein Haus mit einem Garten d.;
Ü man weiß nicht recht, was sich bei ihm d. verbirgt;
da ist schon etwas d. (die Sache hat schon einen realen Kern);
nichts d.! (alles nur Prahlerei);
b) hinter diesen Gegenstand, Ort o. Ä.:
sie gingen zur Fahne und stellten sich d. auf.

* * *

da|hịn|ter [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.>: a) hinter diesem Gegenstand, Ort o. Ä: ein Haus mit einem Garten d.; Ü man weiß nicht recht, was sich bei ihm d. verbirgt; da ist schon etwas d. (die Sache hat schon einen realen Kern); nichts d.! (alles nur Prahlerei); man weiß nicht, was eigentlich d. steckt (ugs.; was der eigentliche [nicht erkennbare] Grund, die Ursache dafür ist); Ich dachte, wenn du mir schon schreibst, dann wird auch was d. stecken (wird es einen Grund haben; Bieler, Bonifaz 222); man wusste lange nicht, wer eigentlich d. steckte (ugs.; wer der eigentliche [heimliche] Urheber jener Sache war); er redet viel, aber es steckt auch etw., nichts, nicht viel d. (ugs.; entspricht [nicht] bestimmten Vorstellungen, ist unbedeutend o. Ä.); die Sache kann nur durchgeführt werden, wenn alle d. stehen (für richtig halten u. es unterstützen, sich dafür einsetzen); sie bewunderten ihre Kunst und die Ausdruckskraft, die d. stand (die die eigentlich wirkende Kraft dabei war); b) hinter diesen Gegenstand, Ort o. Ä.: er ging zum Pult und stellte sich d.; Ü die Verhältnisse sind so verworren, dass man nicht leicht d. gucken (ugs.; die Hintergründe sehen, erkennen) kann; wenn er die Prüfung bestehen will, muss er sich aber gewaltig d. klemmen/knien/setzen (ugs.; muss er sich aber sehr anstrengen); wenn wir uns jetzt nicht d. machen (ugs.; tatkräftig beginnen), werden wir damit bis zum Abend nicht fertig; endlich kam sie d. (ugs.; fand sie heraus), was er vorhatte; Wir dachten zuerst, er machte sich über uns lustig; aber allmählich kamen wir d., er verstellte sich nur (Schnurre, Bart 21); Sollen sich andere die Köpfe einrennen, ich nicht. Wart mal ab, die kommen auch noch d. (kommen auch noch zu dieser Erkenntnis, Einsicht; Brot und Salz 332).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahinter — Dahínter, adv. demonstrativo relativum, hinter dieses, hinter diesem, hinter dasselbe, hinter demselben. Wir standen in der Thür, er aber stand dahinter, hinter derselben. Man sucht niemanden hinter der Thür, wenn man nicht selbst dahinter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dahinter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • hinter Bsp.: • Was ist hinter dieser Wand? …   Deutsch Wörterbuch

  • dahinter — da·hịn·ter, betont da̲·hin·ter ↑da / dar + Präp (1) dahinter klemmen, sich ↑dahinter kommen ↑dahinter stecken ↑dahinter stehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahinter — • da|hịn|ter [hinweisend: da:...] – ein Haus mit einem Garten dahinter – was mag wohl dahinter sein? Getrenntschreibung auch in Verbindung mit Verben, wenn der Hauptakzent auf dem Verb liegt: – der Zettel, der dahinter rausguckte, dahinter… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dahinter — auf der Kehrseite/Rückseite, hinten, rückseitig; (ugs.): hintendran. * * * dahinter:1.⇨hinten(1,b)–2.nichtsd.:⇨unbedeutend(1);Dampf/Druckd.setzen/d.machen:⇨beschleunigen;nichtd.kommen/gucken:⇨erklären(I,4);d.gucken:⇨durchschauen(I);sichd.klemmen:a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dahinter — *1. Es ist nichts dahinter. Es fehlt Gehalt und Tüchtigkeit …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dahinter kommen — da·hịn·ter kom·men (ist) [Vt/i] 1 dahinter kommen (, dass / wie / wo ... usw) gespr; etwas Unbekanntes oder etwas, das man nicht wissen soll, herausfinden: Er ist dahinter gekommen, wo der Schlüssel versteckt war; [Vi] 2 (jemandem) dahinter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahinter stecken — da·hịn·ter ste·cken (hat) [Vi] jemand / etwas steckt dahinter gespr; jemand ist der Urheber von etwas / etwas ist der Grund für etwas: Ich bekomme ständig anonyme Anrufe. Wer kann nur dahinter stecken? || ID meist Da steckt nichts / nicht viel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahinter stehen — da·hịn·ter ste·hen (hat / südd (A) (CH) ist) [Vi] 1 für einen Plan oder Vorschlag sein und ihn (öffentlich) unterstützen: Das neue Gesetz ist umstritten, aber die meisten stehen dahinter 2 etwas steht dahinter etwas ist der Grund für etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dahinter klemmen — da·hịn·ter klem·men, sich (hat) [Vr] sich (gewaltig) dahinter klemmen gespr; sich sehr bemühen, anstrengen, intensiv arbeiten, meist um ein bestimmtes Ziel zu erreichen: Du musst dich dahinter klemmen , damit du die Prüfung schaffst! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”